Durch unser dezentrales und konzernunabhängiges Netzwerk aus mehr als 900 Partnern weltweit, welches seit Anfang der 90er Jahre die Logistik und den weltweiten Versand von Zeit- und Temperatursensitiven Produkten durchführt, haben wir die Möglichkeit unseren Kunden das größtmögliche Know-How und dadurch die höchste Qualität anzubieten.
Durch unser Team an Spezialisten und unserem Wissensvorsprung können wir die Gesamtlogistik von klinischen Studien und den Versand der Temperatur- und Zeitsensitiven Produkten dieser Studien mit Präzision und Zuverlässigkeit durchführen.
Die Effizienz unserer Dienstleistungen wird durch den Einsatz modernster Technologien und deren professioneller Nützung durch unsere MitarbeiterInnen immens gesteigert.
Während wir den Einsatz der Technologie in der GNN-GROUP forcieren, wissen wir, dass dieser nicht den persönlichen Kontakt zu unseren Kunden und deren Zufriedenheit, worauf unser Erfolg basiert, ersetzen kann. Wir setzen die Technologie nicht statt des Services ein, sondern als Ergänzung zu den Fähigkeiten unseres Teams, zur Erleichterung der Kommunikation und qualitativen Ergänzung unserer Dienstleistung.
Um die Qualität und die ständige Verbesserung unserer Dienstleistung sicherzustellen, haben wir ein Gremium aus internen und externen Experten ins Leben gerufen, das unseren Kunden zur Verwirklichung ihrer Logistischen Pläne und Ziele zur Verfügung steht. Gemeinsam mit der ständigen Prozessoptimierung unseres Qualitätsmanagement-Systems und dem laufenden Controlling bildet der kontinuierliche Verbesserungsprozess ein zentrales Element der GNN-GROUP.
Das oberste Ziel von GNN-GROUP ist die volle Zufriedenheit der Kunden mit der Qualität unserer Dienstleistungen und deren ständige Verbesserung durch aktives Qualitätsmanagement sowie das hohe Qualitätsbewusstsein unserer MitarbeiterInnen, welches wir durch stetige Aus- und Weiterbildungen sowie gelebter Personalentwicklung sicherstellen.
Der Umweltschutz ist wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensführung. Dabei sollen die Umweltbelastungen bei Herstellung, Lagerung, Transport, Vertrieb, Verwendung und Entsorgung der Produkte durch Einsatz der besten verfügbaren Technik vermieden bzw. auf ein Mindestmaß verringert werden.